Zurück zur Liste
Christoph Walther Totentanz 1537

Christoph Walther Totentanz 1537

5.823 2

Albrecht Kühn


kostenloses Benutzerkonto, Dresden

Christoph Walther Totentanz 1537

Rätsel:
an welchen Orten befand sich der Totentanz Fries bisher
und welcher Bildhauer schuf die letzten 4 Figuren?

• für die Reigen 1 bis 4 mit Bildern zur vielfachen Klärung, zuviele unsachgemäße
verfälschte Erläuterungen im Internet führen in die Irre !!!


• erste Reigen zeigt den Tod mit Schlangen gefolgt von Vertretern des geistlichen Standes
Papst, Kardinal, Bischof, Abt, Domherr, Priester, Mönch,

• zweite Reigen zeigt den Tod mit Trommel gefolgt von Vertretern des weltlichen Standes
wahrscheinlich Kaiser Karl V., König Ferdinand I., Herzog Georg der Bärtige sowie Kanzler und Ritter,

• dritte Reigen Hauptmann, Gelehrten oder Ratsherr,
Steinmetz, Stadtknecht, Bauer mit Dreschflegel und Bettler mit Stelzfuß,

• vierte Reigen schließlich Äbtissin, Bürgersfrau mit Kind, Bäuerin mit Gans im Rucksack,
Wucherer mit Geldsack und einem Knaben der danach greift und einen blinden Bettler führt,
am Ende steht erneut der Tod mit Sense.

Kommentare 2

  • Albrecht Kühn 8. März 2017, 20:54

    Der Dresdner Totentanz ist ein Relief mit 27 Figuren in vier Gruppen,
    die die Vergänglichkeit des Seins kennzeichnet.

    Der bedeutende Renaissance-Bildhauer Christoph Walther I
    schuf es in der Zeit zwischen 1534 und 1536.

    Der Sinnspruch des Totentanzes von 1536 lautet:

    "Der Kaiser folget mir samt allen Potentaten.
    Kein König thuth mir's nach an Ruhme und an Thaten.
    Der Fürst und Grafe stirbt, es stirbt der Rittersmann.
    Weil niemand, wer er sei, sich mein erwehren kann!".

    1701 der Schlossbrand
    1705 schenkte August der Starke der Dreikönigskirche den Fries
    des Totentanzes, der auf dem alten Friedhof am Schwarzen Tor
    seinen Platz findet.
    Die letzten 4 Figuren wurden von dem Bildhauer Emanuel Brückner ersetzt.
    1732 / 1733 wird er wegen des Neubaus der Dreikönigskirche an den
    neuangelegten Friedhof " An den Scheunen" Nordseite verlegt.
    Der heute bestehende Friedhof am Bischofsweg zeigte das Totentanz -Relief bis 1990.

    Dann wurde er erneut restauriert und kann heute in der Dreikönigskirche unter der Orgelempore besichtigt werden.

    freundlichst
  • Albrecht Kühn 26. Februar 2017, 13:44

    das Interesse für den Totentanz von Christoph Walter mit 27 Figuren erstaunt mich.
    Wir werden begleitet vom Säugling bis zum letzten Tag mit 27 Figuren ins "Rentenalter" und der Tod wird uns scheiden, begleitet von den drei Figuren des Sensenmannes,
    denen wir unterwegs begegnen.
    Reinhold Langner ein besonderer Künstler unserer Zeit in einer Ausstellung in Freital im Einnehmerhaus fertigte eine Zeichnung mit 22 Jahren an,
    wo er mit dem Tod diskutiert.
    Wenn das noch möglich ...
    freundlichst...