517 13

Jürgen Gräfe


Premium (Pro), Stadtroda

Golddistel

Ich zeige wieder einmal eine typische Pflanze des Kalk-Halbtrocken- Standortes. Die Golddistel wächst auch dort, wo die "Männlein im Walde stehen". Sie stehen aber auch auf den halbtrockenen Orchideenwiesen, die ihr (die bei mir manchmal hereinschauen) hier seit dem Sommer immer mal wieder mit den Orchideenbildern gesehen habt.

Kommentare 13

  • Jo Hanna 30. September 2004, 19:51

    kann mich meinen vorgängern nur voll anschließen
    lg jo
  • Aurora G. 29. September 2004, 16:17

    wirklich schön gesehen und aufgenommen. lg., A.
  • Regina D-Tiedemann 27. September 2004, 22:46

    Wunderschöne Herbstfarben!! Die Anordnung ist ja klasse! LG Regina
  • Reinhard Knapp 27. September 2004, 10:25

    Gelungene Anordnung.
    Gefällt mir sehr gut.
    Gruß Reinhard
  • Wolfgang Weninger 27. September 2004, 6:43

    die schöne Aufteilung im Halbkreis über das Bild und der gerade noch dezente Hintergrund geben diesem Foto das Flair mehr als ein Dokumentarfoto zu sein.
    lg Wolfgang
  • Trautel R. 26. September 2004, 22:23

    Ich gestehe, dass ich auch nur die Silberdisteln, oder bei uns auch Rhöndisteln genannt, bisher kannte. Nun habe ich durch Deine schöne Darstellung wieder etwas dazu gelernt.
    Ich wünsche Dir einen schönen Start in die kommende Woche.
    LG Trautel
  • Jürgen Gräfe 26. September 2004, 21:18

    Wolfgang, ich begrüße dich wieder bei uns. In der Nähe von Stadtilm habe ich auch schon schöne Bestände von Silberdistel und Fransenenzian gesehen. Genau auf solchen Standorten kommt die Golddistel ebenfalls vor. Alle drei brauchen viel Licht bis lichten Schatten, eben, wie in einem lichten Kiefernwald.
    Robert, unter diesen Bedingungen sind sie nicht zu selten, allerdings kommen sie nicht auf Schiefer oder Sandböden vor.
    Claudi, vielleicht gibt es in deiner Nähe nicht solche Standorte. Da kannst du suchen ;.)
    Kate und Megge, tatsächlich ist der Hintergund möglichst verschwommen darzustellen (wenn man nicht einen künstlichen Hintergund verwenden will). Ich müßte einfach eine größere Blende verwenden. Aber wenn ich zu weit gehe, fehlt das an der Schärfe der Hauptobjekte :-) Und bei mir geht es verhältnismäßig hurtig und immer ohne Stativ zu. Ich will mich aber bessern ;-)
    Joachim, Heinz und allen; danke für eure Anmerkungen.
    lG
    Jürgen
  • Wolfgang Teschner 26. September 2004, 20:49

    Wenn wir auf den Buchberg in Stadtilm gehen, können wir im Herbst auch diese schöne Pflanze bewundern, die Du sehr schön inszeniert hast, Jürgen!
    Heute muß ich in einem unserer botanischen Gärten gehen, will ich sie sehen.
    Ich melde mich nach einiger fc-Abstinent -urlaubs-und arbeitsbedingt zurück mit einen schönen Gruß aus Leipzig
    Wolfgang

  • Robert Goppelt 26. September 2004, 20:19

    Die scheint selten zu sein, die habe ich noch nirgens gesehen.
    Gruß
    Robert
  • Claudi St. 26. September 2004, 20:17

    unheimlich schön sind die kleinen Golddisteln, Jürgen, die habe ich vorher auch noch nie gesehen, zumindest nicht bewusst.
    LG, Claudi
  • just moments 26. September 2004, 20:11

    Das Bild gefällt mir sehr, Jürgen! Die Distel mag ich eh total gern und hier sehen die Blüten aus wie kleine Sterne. Sehr schön die Unschärfe des doch ziemlich unruhigen Hintergrundes.
    lg Kate
  • Marcus aka Megge L 26. September 2004, 20:05

    Hallo Jürgen
    Die Golddistel hast Du wundervoll in Szene gesetzt - eine sehr schöne Aufnahme!
    lg Megge
  • lehmann.photos 26. September 2004, 19:49

    Wieder eine Bildungslücke geschlossen. Das es auch Golddisteln gibt, habe ich nicht gewusst.
    lg Joachim